Mo., 14. Okt.
|Strom
ALEX CAMERON
support: JACK LADDER Einlass 20:00 Beginn 21:00 präsentiert von CURT
14. Okt. 2019, 20:00
Strom, Lindwurmstraße 88, 80337 München, Deutschland
Alex Cameron oder zumindest seine Kunstfigur, so oberflächlich muss man jetzt kurz sein, ist eher so der Typ Frauenerschrecker im Trenchcoat. Einer, der sich auf der halbdunklen Tanzfläche besonders creepy an die Ladys ranwanzt. Camerons lyrisches Ich ist nun aber kein lüsterner Unhold, sondern eine von Scham, Schuld, Reue und Lust gequälte Seele. Allein das Auftreten. Früher - als sein Debütalbum "Jumping the Shark" erschien - klebte er sich Falten und Pockennarben aus Latex ins Gesicht und steckte sich ein Hörgerät ins Ohr, um seiner Bühnenfigur, einem gescheiterten Entertainer, so nahe wie möglich zu kommen. Er wurde zu einem großen, bleichen Mann, der seine langen Haare, die wie Schnittlauchbünde von seinem Kopf hängen, mit viel Fett nach hinten gepappt trägt. Eine ätzende Visage. Was hat ihn bloß so ruiniert? Eine Parade dekonstruierter Männlichkeit "Ich schreibe über den Ausreißer, den Typen, der alleine am Tisch sitzt, dessen Leben eine Vereinigung von mikroskopisch kleinen Tragödien ist", sagt Cameron selbst. Und in der Tat: Keiner schreibt gerade so wundervoll räudige Songs über die Abgründe der Liebe wie dieser junge Australier. Über den Dreck in ihren finstersten Ecken, den Kitsch in ihren strahlenden Träumen, den ganzen lächerlichen Quatsch dazwischen. Und vor allem über ihre Protagonisten: Männer auf dem Weg nach unten. So dringlich geradeaus ist Camerons Lyrik, so dicht dran an der eigenen kleinen Existenz. Und dann doch wieder so weit weg. Herrlich fies und rücksichtslos dumm. Komisch und traurig zugleich sind die Geschichten dieser kaputten Gestalten, die am Ende doch auch nur so kaputt sind wie du und ich. Und bei denen ist völlig klar, was sie so ruiniert hat: Die Liebe, natürlich, die größte Betrügerin von allen. Und das Leben, ihr schmieriger Komplize. Das ist auch eine Parade dekonstruierter Männlichkeit. Da ist der eifersüchtige und mindestens latent homophobe Mackertyp, der abgeklärte Vagabund, der Mann mit der Stripperin auf der Rückbank und dem Geld im Kofferraum. Alles Klischees und Stereotype, Standardfiguren der Pulp-Kultur, die victims of love, die lovers on the run. Das alles könnte vollends lächerlich sein. Ist es aber nicht. Warum, das hat Umberto Eco vor vielen Jahren schon einmal in einem immer noch unbedingt lesenswerten Essay über den Kitsch-Klassiker "Casablanca" erklärt: Zwei Klischees bringen uns zum Lachen. Hunderte Klischees rühren uns. Und Cameron ersäuft seine Songs in Kitsch und Klischees. Da der tropische Groove, die totale Total-Eclipse-of-the-Heart-Ergriffenheit, hier das samtige Saxofon von Kumpel Roy Malloy, da die sonnenmüden, mit Goldketten behangenen Yacht-Rock-Gitarren. Wo auf dieser Platte zwischen zwei Noten auch nur ein klein wenig Platz ist, quellen die Synthies und Keyboards. Dass Brandon Flowers, Killers-Frontmann und der andere große Mann für das ganz große Achtziger-Pop-Pathos, einen Song auf "Forced Witness" mitgeschrieben hat, fällt überhaupt nicht weiter auf. Es passt aber natürlich ganz genau. Die Musik glitzert wie Las Vegas in der Ferne, während ihre Protagonisten Kopf über im Wüstendreck liegen. Denn Cameron hat natürlich keinerlei Gnade mit diesen Männern. Keine Rettung naht. Aber er bietet uns Liebe, eine große, allumfassende Liebe. In ihrem absoluten Scheitern sind seine Songs absolut erhebend. Cameron singt von der Unwirtlichkeit des Lebens, seinen falschen Versprechen und dem heißen Internetflirt, der so schnell erfriert. Die Lüge schlägt die Wahrheit. Die Kunst ist größer als das Leben. Und das hier, das ist manchmal dumme, immer kitschige, aber verdammt große Kunst. Vom größten Loser der Musikgeschichte. Keiner schreibt gerade so wundervoll räudige Songs über die Abgründe des Lebens und der Liebe wie Alex Cameron.